Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Zipfel der

  • 1 ein kleiner Zipfel der Wahrheit

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein kleiner Zipfel der Wahrheit

  • 2 Zipfel

    Zipfel
    〈m.; Zipfels, Zipfel〉
    1 punt, tip eind(je)
    voorbeelden:
    1    der südlichste Zipfel des Landes de zuidelijkste punt van het land
          figuurlijkein kleiner Zipfel der Wahrheit een klein deel van de waarheid
          figuurlijkeine Sache am, beim rechten Zipfel anfassen, anpacken iets op de juiste manier aanpakken
          figuurlijkeine Sache an, bei allen vier Zipfeln haben zeker van iets zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Zipfel

  • 3 Zipfel

    'tsɪpfəl
    m
    cabo m, punta f, extremo m
    Zipfel ['tsɪpfəl]
    <-s, -> punta Feminin
    ( Plural Zipfel) der

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zipfel

  • 4 der südlichste Zipfel des Landes

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > der südlichste Zipfel des Landes

  • 5 Zipfel

    m; -s, -
    1. einer Decke etc.: corner; von Hemd etc.: tail; einer Mütze: point; einer Wurst: end; (Spitze) oder von Land: tip; etw. am oder beim Zipfel packen get hold of s.th., get a grip on s.th.
    2. Kinderspr. (Penis) willy, Am. weenie
    * * *
    der Zipfel
    peak; point; lap
    * * *
    Zịp|fel ['tsɪpfl]
    m -s, -
    1) (von Tuch, Decke, Stoff) corner; (von Mütze) point; (von Hemd, Jacke) tail; (am Saum) dip (
    an +dat in); (von Wurst) end; (von Land) tip
    2) (inf = Mensch) silly (inf)
    * * *
    Zip·fel
    <-s, ->
    [ˈtsɪpfl̩]
    m corner; Hemd, Jacke tail; Saum dip; Wurst end
    * * *
    der; Zipfels, Zipfel (einer Decke usw.) corner; (WurstZipfel) [tail-]end; (einer Zipfelmütze) point; (Spitze eines Sees usw.) tip
    * * *
    Zipfel m; -s, -
    1. einer Decke etc: corner; von Hemd etc: tail; einer Mütze: point; einer Wurst: end; (Spitze) oder von Land: tip;
    beim Zipfel packen get hold of sth, get a grip on sth
    2. kinderspr (Penis) willy, US weenie
    * * *
    der; Zipfels, Zipfel (einer Decke usw.) corner; (WurstZipfel) [tail-]end; (einer Zipfelmütze) point; (Spitze eines Sees usw.) tip

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zipfel

  • 6 zipfel

    Zípfel m, - край, крайче (на плат, дреха, салам); връхче, ъгъл (възглавница); die Zipfel des Taschentuchs ъгълчетата, крайчетата на носна кърпа; umg etw. (Akk) beim (am) rechten Zipfel anfassen започвам нещо както трябва; umg etw. (Akk) an ( bei) allen vier Zipfeln haben нещо ми е в кърпа вързано.
    * * *
    der, - крайчец, ъгъл (на кърпа и пр); остър завършък (на барета и пр); пискюл: = e-s Landes клин, врязващ се в чужда земя; etw beim rechten = anfassen прен подхващам някоя работа правилно.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zipfel

  • 7 Zipfel

    m < masch> (Gewindefurchen; an der Flankenspitze) ■ scallop :V

    German-english technical dictionary > Zipfel

  • 8 der Zipfel

    - {tag} sắt bịt đầu, mép khuy giày ủng, thẻ ghi tên và địa chỉ, mảnh buộc lòng thòng, đầu đuôi, túm lông, lời nói bế mạc, câu nói lặp đi lặp lại, câu nói sáo, đoạn điệp, câu điệp, vài hát nhai đi nhai lại - trò chơi đuổi bắt

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Zipfel

  • 9 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. suprā. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.

    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.

    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).

    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.

    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugummontis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. – summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdōs, Vulg.: s. amīcus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – / summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    lateinisch-deutsches > superus

  • 10 superus

    superus ( selten super), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. superus (super), a, um, oben ( oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Ggstz. inferus), 1) im allg.: a) super: super inferque vicinus, Cato r.r. 149, 1. – b) superus: limen, Plaut.: res superae, Cic.: mare superum, das obere Meer, das adriatische (Ggstz. mare inferum, das etrurische, tuskische), Cic. (im Briefstiel auch ohne mare, zB. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – subst., de supero, von oben herab, Plaut. u. Lucr.: ebenso ex supero, Lucr. (vgl. Lachm. Lucr. p. 375). – adv. superā u. synkop. suprā, s. supra. – 2) insbes., von den Dingen auf od. über der Erde: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: superas ad auras, Oberwelt, Verg. u. Ov.: superi di, die oberen Götter im Himmel, Plaut.: Iuppiter s., der kapitolinische (Ggstz. I. inferus, Pluto), Catull. – subst., a) superī, ōrum, m., α) die oberen Götter, Verg. u.a. – β) die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Ggstz. inferi, die Unterwelt), multum fleti ad superos, Verg.: apud superos, Vell. – γ) die Lebenden, im Gegensatz zu den Toten, Val. Flacc. – b) supera, ōrum, n., die Höhen, supera alta, die oberen Regionen, Höhen des Himmels, Verg.: supera convexa, das Himmelsgewölbe, Verg.
    ————
    II) Compar. superior, ōris, m. u. f., superius, ōris, n., weiter oben ( höher) befindlich, -gelegen, der, die das obere, u. partit. = der obere Teil von etw. (Ggstz. inferior), 1) eig.: a) im Raume: pars, Cornif. rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, Caes.: bes. de loco superiore dicere, vom Tribunal, als Prätor, Cic. Verr. 2, 102: de loco superiore agere, von der Rednerbühne, Cic. II. Verr. 1, 14: so auch superiore e loco contionari, Cic. Tusc. 1, 117: meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen Leben, Cic. ep. 3, 8, 2. – neutr. pl. subst., superiora muri, die oberen Teile der M. (Ggstz. ima), Curt. 8, 10 (37), 25. – b) in der Schrift, scriptura superior (vorhergehende), Ggstz. inferior (folgende), Cic.: duo superiores libri, Lact.: exemplum superius, Lact. – 2) übtr.: a) der Zeit od. Reihenfolge nach, eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter, annus, Cic.: nox, vorletzte (Ggstz. proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, von bejahrtem Alter, Caes.: aetate superiores, ältere Leute (Ggstz. pueri), Varro: Africanus superior, der (dem Zeitalter
    ————
    nach) Ältere, Cic.: so auch Dionysius, Nep.: superiorum aetas, Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducere, Caes. b.G. 6, 40, 7. – Plur. subst., superiores, Höhergestellte, Tac. hist. 4, 80. – c) der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach, vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger, α) absol.: aliquis superior, ein Vornehmer, Cic.: superior contra improbos, Cic.: populus superior factus, behielt die Oberhand, Cic.: superiores habebantur, Caes.: superioribus invidetur, Cic.: extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein), Liv.: qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw., Liv. – als milit. t.t., discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die Oberhand, Caes. u. Nep.: nostri superiores fuerunt, siegten, Caes. – β) m. Abl.: loco, fortunā, famā superiores, Cic.: honoris gradu superior, Cic.: causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatte, Liv.: facilitate et humanitate superior, Cic.: si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Ggstz. cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sis, Cic.
    ————
    III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. Varro LL. 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus).
    B) suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas, 1) eig.: im Raume: montes, die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte, α) übh.: nox, Verg.: supremis suis annis, in seinen letzten Jahren, Plin.: supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T., Tac.: manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führen, Ov. – partit., nocte supremā, am Ende der Nacht, Colum.: sole supremo, beim Untergang der S., Hor. – adv., suprēmum, zum letzten Male, Ov. met. 12, 526 (vgl. β). – β) von dem letzten Zeitpunkt des Lebens, dies, der letzte Tag, Todestag, Cic., u. Tag der Bestattung, Cic. (s. Halm Cic. Muren. 75): dies vitae supremus, Tac.: u. so lux, nox, Mart.: hora, Todesstunde, Tibull.: honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien), Verg.: ignes, Scheiterhaufen, Ov.: tori, Leichenbett, Ov.: oscula, Scheidekuß, Tac.: vocat ore supremo, mit sterbendem Munde, vor seinem Tode, Ov.: iudicia, der letzte Wille, das Testament, Quint.: so auch tabulae, Mart.: tituli, Grabschriften, Plin. ep.: cura, letzte, vor sei-
    ————
    nem Ende, Suet.: so auch ira, Plin.: sors Troiae, Untergang, Zerstörung, Verg. – subst., suprēma, ōrum, n., αα) das Letzte, die letzten Augenblicke, der Tod, Ov. u. Tac.: in supremis, Quint. – ββ) der letzte Wille eines Menschen, Tac. u. ICt. – γγ) der Rest des verbrannten Leichnams, die Gebeine, der Überrest, Solin. u. Amm.: supremis eius plures honores dati, Liv. epit. – δδ) die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere Zeremonien, Verg. u. Tac. – adv., suprēmum, zum letzten Male im Leben, Verg. Aen. 3, 68. Plin. 11, 150. Tac. hist. 4, 14. Ps. Quint. decl. 6, 5: ebenso suprēmō, Plin. 11, 277. – b) dem Maße, Grade, Range nach, α) der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste, macies, Verg.: supplicium, Cic.: supremo in tempore, in der ärgsten Not, Catull. – subst., ventum est ad supremum, Maß u. Ziel ist erreicht, Verg. Aen. 12, 803. – β) der höchste, erhabenste, vornehmste, Iuppiter, Komik.: deus, Lact.: comes, Plaut.
    C) summus, a, um ( aus *sub-mus, Superl. von sub; vgl. πατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, u. partit. = der oberste usw. Teil von etwas (Ggstz. infimus od. imus), 1) eig., im Raume: s. iugum montis, Caes.: summus ego (in triclinio), lag obenan, Hor. – partit., s. puteus, der Rand des Br., Plaut.: s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des Gewandes, Plaut.: s. purpura, Zipfel der
    ————
    Toga, Lampr.: s. urbs, der oberste Teil, Cic.: summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., summum, ī, n., das Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum, Caes.: sunt in summo, ganz oben, Plin. ep.: dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nach, Lucil. fr.: ebenso a summo dare, Plaut.: a summo septenis cyathis committere hos ludos, Plaut.: si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel will, Plaut. – ad summum (höchste Spitze) ascendere, Treb. Poll.: emergere ad summum (auf die Oberfläche), Lampr.: ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locum, Sen. – neutr. subst., summum tecti, das Oberste, die Höhe des D., Verg. – eniti in summum ambitionis, Sen.: Plur., summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.: summa petrae, die obersten Teile, Curt.: summa tectorum, die Dächer der Häuser, Curt.: summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten Körperteile, Sen.: u. im obszönen Sinne, summa petere, Mart. u. Auct. Priap. – 2) übtr.: a) dem Klange nach, der höchste, sonus summus (Ggstz. imus), Quint.: sonus summus, medius, imus, Plin.: vox summa (Ggstz. ima), Hor. u. Quint.: sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad
    ————
    summum omnibus intenta pervis consentiat, Quint. – b) der Zeit oder Reihenfolge nach der, die, das äußerste, letzte (Ggstz. primus), dies, Plaut. u. Verg.: summo ludorum die, Asin. Poll. in Cic. ep.: senectus, Cic.: summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung geben, Quint.: at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletzt, Quint.: nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30: summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio), Quint. 7, 1, 10. – adv. summum, zum letzten Male, Consol. ad Liv. 137. – c) dem Grade, dem Range, dem Ausehen, der Eigenschaft nach der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga vos amor, Cic.: summā hieme, im tiefsten Winter, Cic.: summo iure, nach dem strengsten Rechte, Cic.: summo studio, mit größtem Eifer, Cic.: scelus, Sall.: summum bonum, Cic. – omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tun, Cic. – summo loco natus, Cic.: summo magistratui praeesse, Caes. – in quo omnia summa sunt, lauter große Eigenschaften, Cic.: alqm socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, Großtaten, Verg.: cum alqo de summis rebus dimicare, über die Oberherrschaft, Nep. –
    ————
    summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St., Cic. – summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze Staatswohl, Cic.: u. so summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinere, Cic.: summa res publica tentatur, Cic.: – quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staate? Verg. – neutr. pl. summa, subst., die höchste Gewalt, Oberherrschaft, biennium summis potiti, Aur. Vict. de Caes. 26, 1. – adv., summum, aufs höchste, höchstens, quattuor aut s. quinque, Cic.: uno aut summum altero proelio, Liv.; vgl. Garatoni Cic. Mil. c. 5. die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9: dafür spätlat. ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertio, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b). – β) v. Pers., der höchste, größte, erhabenste, beste, optimus et s. vir, Cic.: summi homines ac summis ingeniis praediti, Cic.: cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und Niederen, Cic.: s. Iuppiter, Plaut.: s. sacerdos, Vulg.: s. amicus, Ter.; vgl. Simulo fuit summus, Ter. – m. Genet., severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge u. Milde, Tac. ann. 1, 46. – subst., summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Ggstz. infimus, der Niedrigste im Volke), Amm. 19, 9, 2: gew. Plur., summi (Ggstz. infimi), Cic. u.a. – u. poet. im neutr. pl, summa ducum
    ————
    Atrides, die Hauptperson, Ov. am. 1, 9, 37 (vgl. Lucr. 1, 86 ductores Danaûm delecti, prima virorum). – summus, gesteigert im Compar. summior, Eustath. hexaëm. 1, 10: u. durch Advv., wie apprime summus, Claud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7: valde summus, Plin. Val. 1, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superus

  • 11 Lusitania

    Lūsītānia, ae, f., früher = das Land der Lusitaner zwischen den Flüssen Durius (j. Duero) u. Tagus (j. Tajo) vom Meere bis an die östl. Grenzen des heutigen Königreichs Portugal, später (als röm. Provinz) = das j. Portugal südl. vom Duero, Salamanka, der größte Teil von Estremadura und der westl. Zipfel der Provinz Toledo, Caes. b. c. 1, 38, 2. Liv. 21, 43, 8. – Dav. Lūsītānus, a, um, lusitanisch, aus Lusitanien, Viriathus Lusitanus, Cic., genere Lusitanus, Aur. Vict.: Lus. pira, Plin. – Plur. subst., Lūsītāni, ōrum, m., die Lusitaner, Cic.

    lateinisch-deutsches > Lusitania

  • 12 Lusitania

    Lūsītānia, ae, f., früher = das Land der Lusitaner zwischen den Flüssen Durius (j. Duero) u. Tagus (j. Tajo) vom Meere bis an die östl. Grenzen des heutigen Königreichs Portugal, später (als röm. Provinz) = das j. Portugal südl. vom Duero, Salamanka, der größte Teil von Estremadura und der westl. Zipfel der Provinz Toledo, Caes. b. c. 1, 38, 2. Liv. 21, 43, 8. – Dav. Lūsītānus, a, um, lusitanisch, aus Lusitanien, Viriathus Lusitanus, Cic., genere Lusitanus, Aur. Vict.: Lus. pira, Plin. – Plur. subst., Lūsītāni, ōrum, m., die Lusitaner, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lusitania

  • 13 einstecken

    einstecken, I) in etwas stecken: condere in alqd (beistecken; im Partiz. Pers. conditus in alqa re). – recondere in alqd (wieder beistecken; im Partiz. Pers. reconditus in alqa re). – servare in alqa re (aufbewahren in etc., z.B. in lacinia [Zipfel der Toga] ex mensa secunda semina [Obstkerne]. – das Schwert einstecken, gladiumcondere; wieder, gladium in vaginam recondere; gladium vaginae reddere. – Uneig., etwas einstecken = geduldig hinnehmen, s. hinnehmen. – II) ins Gefängnis stecken: alqm in carcerem condere od. conicere. – alqm includere in custodiam od. in carcerem (ins Gefängnis einschließen, einsperren). – alqm concludere (beischließen, beisperren, beistecken). – alqm in custodiam dare (ins Gefängnis liefern). – alqm in carcerem od. in vincula ducere, im Zshg. auch bl. alqm ducere (ins Gefängnis abführen). – jmd. einstecken lassen, alqm in carcerem includi iubere; alqm in carcerem duci iubere; alqm in custodiam tradere (ins Gefängnis abliefern od. abliefern lassen).

    deutsch-lateinisches > einstecken

  • 14 ποδεὠν

    ποδεὠν, ῶνος, ὁ, urspr. die Zipfel an der abgezogenen Thierhaut, die durch Ablösung der Füße u. des Schwanzes entstehen u. an den rohen u. gegerbten Fellen sichtbar bleiben; δέρμα λέοντος ἀφημμένον ἄκρων ἐκ ποδεώνων, an den Zipfeln der Vorderpfoten zusammengeknüpfte Löwenhaut, Theocr. 22, 52. Bes. – a) ein lederner Schlauch zu Wein und Oel, an welchem die Fußenden eingenäht waren, um ihn daran fassen u. tragen zu können, Her. 2, 121, 4, Apolld. 3, 15, 6. – b) ein ledernes Kleid der Hirten u. Landleute, bes. ein Schafpelz, an welchem die Zipfel zum Zusammenbinden dienten (vgl. Schol. Ar. Vesp. 670, οἱ τῆς μηλωτῆς πόδες), τρητοί, Antiphil. 4 (VI, 95). – Uebh. Zipfel, στεινός, ein schmaler Zipfel od. Streifen Landes, Her. 8, 31. – Bes. auch die beiden untern Zipfel am Schiffssegel, sonst πόδες, welches früher aus Häuten bestanden haben mag, deren Fußenden man zum Anspannen benutzte, Luc. V. H. 2, 45. – Nach Schol. Eur. Med. 622 auch für πέος, πόσϑη gebraucht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποδεὠν

  • 15 ποδεὠν

    ποδεὠν, ῶνος, ὁ, urspr. die Zipfel an der abgezogenen Tierhaut, die durch Ablösung der Füße u. des Schwanzes entstehen u. an den rohen u. gegerbten Fellen sichtbar bleiben; δέρμα λέοντος ἀφημμένον ἄκρων ἐκ ποδεώνων, an den Zipfeln der Vorderpfoten zusammengeknüpfte Löwenhaut; (a) ein lederner Schlauch zu Wein und Öl, an welchem die Fußenden eingenäht waren, um ihn daran fassen u. tragen zu können; (b) ein ledernes Kleid der Hirten u. Landleute, bes. ein Schafpelz, an welchem die Zipfel zum Zusammenbinden dienten; übh. Zipfel, στεινός, ein schmaler Zipfel od. Streifen Landes; die beiden unteren Zipfel am Schiffssegel, sonst πόδες, welches früher aus Häuten bestanden haben mag, deren Fußenden man zum Anspannen benutzte

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ποδεὠν

  • 16 tail

    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    with one's tail between one's legsmit eingezogenem Schwanz (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also academic.ru/33950/head">head 1. 5)

    2. transitive verb
    1) (remove stalks of)
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [teil] 1. noun
    1) (the part of an animal, bird or fish that sticks out behind the rest of its body: The dog wagged its tail; A fish swims by moving its tail.) der Schwanz
    2) (anything which has a similar function or position: the tail of an aeroplane/comet.) der Schwanz
    2. verb
    (to follow closely: The detectives tailed the thief to the station.) beschatten
    - -tailed
    - tails 3. interjection
    (a call showing that a person has chosen that side of the coin when tossing a coin to make a decision etc.) Wappen
    - tail-end
    - tail-light
    - tail wind
    - tail off
    * * *
    [teɪl]
    I. n
    1. (of animal) Schwanz m; of a horse also Schweif m geh; of a bear, badger, wild boars Bürzel m; of a dog, predatory game, and a squirrel also Rute f fachspr; of an insect Hinterleib m
    to wag/swish one's \tail mit dem Schwanz wedeln/schlagen
    2. ( fig: rear) Schwanz m fig; of an aeroplane also Rumpfende nt; of a car Heck nt; of a comet Schweif m; of a kite Schwanz m; of a hurricane Ausläufer m; of a letter Unterlänge f fachspr; of a note Notenhals m
    to have sb on one's \tail jdn auf den Fersen haben
    to keep/be on sb's \tail jdm auf den Fersen bleiben/sein
    get off my \tail! musst du so dicht auffahren! m fam
    3. FASHION (lower part of a dress) Schleppe f; of a shirt [Hemd]zipfel m fam; of a coat Schoß m
    \tails pl Frack m, Schwalbenschwanz m hum veraltend
    5. ( fam: buttocks) Hintern m fam
    6. (reverse of coin)
    \tails pl Zahlseite f
    heads or \tails? Kopf oder Zahl?
    heads I win, \tails you lose! ich gewinne auf jeden Fall
    7. ( fam: person following sb) Schatten m a. hum, Beschatter(in) m(f)
    to put a \tail on sb jdn beschatten lassen
    they're chasing \tail (sl) sie sind auf Weiberjagd sl
    9. AM ECON Ziffern pl hinter dem Komma
    10. COMPUT (data) Schluss m; (code) Endcode m
    11.
    it's a case of the \tail wagging the dog da wedelt ja der Schwanz mit dem Hund
    to go off [or away] with one's \tail between one's legs sich akk mit eingezogenem Schwanz [o wie ein geprügelter Hund] davonschleichen [o davonmachen] fam
    to not be able to make head or \tail [or heads or \tails] of sth aus etw dat nicht schlau werden fam, sich dat keinen Reim auf etw akk machen können fam
    to turn \tail [and run] die Flucht ergreifen, Fersengeld geben fam
    II. vt
    1. (remove the stalks of fruit)
    to \tail sth etw putzen
    2. ( fam)
    to \tail sb jdn beschatten, jdm folgen
    * * *
    [teɪl]
    1. n
    1) (of animal) Schwanz m; (hum inf, of person) Hinterteil nt (inf), Allerwerteste(r) m (hum inf)

    with his tail between his legs (fig) — wie ein geprügelter Hund, mit eingezogenem Schwanz (inf)

    to turn tail — ausreißen, die Flucht ergreifen

    he was right on my tailer saß mir direkt im Nacken

    2) (of aeroplane, kite, procession, list) Schwanz m; (of comet) Schweif m; (of shirt) Zipfel m; (of jacket, coat) Schoß m; (of letter) Schleife f; (MUS, of note) Notenhals m
    3) (inf: person following sb) Schatten m (inf), Beschatter(in) m(f) (inf)
    5)
    6) pl (= jacket) Frack m, Schwalbenschwanz m (inf)

    "tails (will be worn)" — "Frackzwang" m

    2. vt
    1) person, suspect beschatten (inf); car etc folgen (+dat)
    2)
    See:
    top
    * * *
    tail1 [teıl]
    A s
    1. ZOOL Schweif m, Schwanz m:
    (it’s a case of) the tail wagging the dog der Schwanz wedelt mit dem Hund umg;
    with one’s tail up hochgestimmt, übermütig;
    have one’s tail up in Hochstimmung oder übermütig sein;
    with one’s tail down, with one’s tail between one’s legs bedrückt, mit eingezogenem Schwanz umg;
    have one’s tail down bedrückt sein, den Schwanz hängen lassen umg;
    be (keep) on sb’s tail jemandem auf den Fersen sein (bleiben);
    sit on sb’s tail AUTO zu dicht auf jemanden auffahren;
    twist sb’s tail jemanden piesacken oder schikanieren;
    turn tail (and run) davonlaufen
    2. umg Hinterteil n, Steiß m
    3. fig Schwanz m, (hinteres oder unteres) Ende, Schluss m:
    tail of a comet Kometenschweif m;
    tail of a letter Briefschluss;
    tail of a note MUS Notenhals m;
    out of the tail of one’s eye aus den Augenwinkeln;
    tail of a page unterer Rand oder Fuß m einer (Druck-)Seite;
    tail of a storm (ruhigeres) Ende eines Sturmes
    4. Haarzopf m, -schwanz m
    5. meist pl Rück-, Kehrseite f (einer Münze): head D 18
    6. a) Schleppe f (eines Kleides)
    b) (Rock-, Hemd) Schoß m, (-)Zipfel m
    7. pl Frack m
    8. Schleife f (eines Buchstabens)
    9. ELEK, TECH
    a) Nachimpuls m
    b) Signalschwanz m
    10. Radar: Nachleuchtschleppe f
    11. Sterz m
    12. LIT Koda f
    13. ANAT
    a) Sehnenteil m (eines Muskels)
    b) Pankreasschwanz m
    c) Nebenhoden m
    14. FLUG
    a) Leitwerk n
    b) Heck n, Schwanz m
    15. a) Gefolge n
    b) Anhang m (einer Partei)
    c) große Masse (einer Gemeinschaft)
    d) (die) Letzten pl oder Schlechtesten pl (der Klasse etc)
    16. umg Beschatter m (Detektiv etc):
    put a tail on sb jemanden beschatten lassen
    17. besonders US vulg
    a) besonders piece ( oder bit) of tail Mieze f sl
    b) Fotze f, Möse f (beide vulg) (Vagina)
    B v/t
    1. einen Schwanz an einem Drachen etc anbringen
    2. den Schwanz oder das Schlusslicht bilden von (oder gen):
    3. auch tail on (to) befestigen (an dat), anhängen (an akk)
    4. Früchte zupfen, entstielen
    5. einen Hund stutzen
    6. am Schwanz packen
    7. umg jemanden beschatten
    C v/i
    1. sich hinziehen, einen Schwanz bilden:
    a) abflauen, abnehmen, sich verlieren,
    b) zurückbleiben, -fallen,
    c) sich auseinanderziehen (Kolonne etc),
    d) sich verschlechtern, nachlassen
    2. oft tail on ( oder along) umg hinterherlaufen ( after oder behind sb jemandem)
    3. tail back bes Br sich stauen (Verkehr)
    4. ARCH (mit dem Ende) eingelassen sein (in, into in akk oder dat)
    tail2 [teıl] JUR
    A s Beschränkung f (der Erbfolge), beschränktes Erb- oder Eigentumsrecht:
    heir in tail Vorerbe m;
    issue in tail erbberechtigte Nachkommenschaft;
    tenant in tail Eigentümer m, dessen Rechte durch Nacherbenbestimmungen beschränkt sind;
    estate in tail male Fideikommiss n
    B adj beschränkt (Erbfolge etc)
    * * *
    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also head 1. 5)

    2. transitive verb
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ende -n n.
    Heck -e n.
    Rest -e m.
    Schwanz -¨e m.

    English-german dictionary > tail

  • 17 lacinia

    lacinia, ae, f. (verwandt mit lacer, λακίς), eig. ein Fetzen, dah. der Zipfel, I) eig.: togae, Plaut., Vell. u. Suet.: alqm tenere laciniā, Plaut.: obtinere laciniā, nur beim Zipfel (= mit genauer Not) festhalten (bildl.), Cic. – zum Abtrocknen des Schweißes dienend, sume laciniam et absterge sudorem tibi, Plaut.: u. zum Aufbewahren von Dingen, in lacinia servare ex mensa secunda semina (die Obstkerne), Cic. fil. in Cic. ep.: so auch allium ferunt in laciniis colligatum, Plin. – II) meton.: 1) für jedes, selbst prächtige Gewand, Apul. met. 1, 7; 3, 21 u.a. – 2) v. der Ähnlichkeit: a) der herabhängende fleischige Teil am Vieh, die Wamme, laciniae corporibus a cervice binae dependentes, Plin. 8, 202. – b) ein kleines zipfelartiges Stück, α) der Fetzen, Streifen, ein Fleck Landes, brevis, Plin. 36, 85: quoniam id oppidum velut in lacinia erat, Plin. 5, 148. – als t. t. der Feldmeßkunst, Form lacinia u. lacinea, Gromat. vet. 229, 20; 230, 5 u.a.; vgl. Rudorff 2, 296 u. 361. – β) eine kleine Abteilung der Herde, ein kleiner Haufe, ein kleiner Trupp, grex in lacinias distribuatur, Colum. 7, 5, 3; vgl. 7, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > lacinia

  • 18 lacinia

    lacinia, ae, f. (verwandt mit lacer, λακίς), eig. ein Fetzen, dah. der Zipfel, I) eig.: togae, Plaut., Vell. u. Suet.: alqm tenere laciniā, Plaut.: obtinere laciniā, nur beim Zipfel (= mit genauer Not) festhalten (bildl.), Cic. – zum Abtrocknen des Schweißes dienend, sume laciniam et absterge sudorem tibi, Plaut.: u. zum Aufbewahren von Dingen, in lacinia servare ex mensa secunda semina (die Obstkerne), Cic. fil. in Cic. ep.: so auch allium ferunt in laciniis colligatum, Plin. – II) meton.: 1) für jedes, selbst prächtige Gewand, Apul. met. 1, 7; 3, 21 u.a. – 2) v. der Ähnlichkeit: a) der herabhängende fleischige Teil am Vieh, die Wamme, laciniae corporibus a cervice binae dependentes, Plin. 8, 202. – b) ein kleines zipfelartiges Stück, α) der Fetzen, Streifen, ein Fleck Landes, brevis, Plin. 36, 85: quoniam id oppidum velut in lacinia erat, Plin. 5, 148. – als t. t. der Feldmeßkunst, Form lacinia u. lacinea, Gromat. vet. 229, 20; 230, 5 u.a.; vgl. Rudorff 2, 296 u. 361. – β) eine kleine Abteilung der Herde, ein kleiner Haufe, ein kleiner Trupp, grex in lacinias distribuatur, Colum. 7, 5, 3; vgl. 7, 6, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacinia

  • 19 corner

    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corneran der Ecke/in der Kurve

    at the corneran der Ecke

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    ['ko:nə] 1. noun
    1) (a point where two lines, walls, roads etc meet: the corners of a cube; the corner of the street.) die Ecke
    2) (a place, usually a small quiet place: a secluded corner.) der Winkel
    3) (in football, a free kick from the corner of the field: We've been awarded a corner.) die Ecke
    2. verb
    1) (to force (a person or animal) into a place from which it is difficult to escape: The thief was cornered in an alley.) in die Enge treiben
    2) (to turn a corner: He cornered on only three wheels; This car corners very well.) um die Ecke fahren
    - academic.ru/16195/cornered">cornered
    - cut corners
    - turn the corner
    * * *
    cor·ner
    [ˈkɔ:nəʳ, AM ˈkɔ:rnɚ]
    I. n
    1. (of road) Ecke f
    on the \corner of a street an einer Straßenecke
    just around the \corner gleich um die Ecke
    the summer holidays are just around the \corner ( fig) die Sommerferien stehen vor der Tür
    to drive around the \corner um eine Ecke biegen
    to take a \corner eine Kurve nehmen
    to cut a \corner eine Kurve schneiden
    2. (corner part) of table Kante f; of page, picture Rand m; of a sheet, room Ecke f
    I searched every \corner of the desk ich haben den ganzen Schreibtisch abgesucht
    we searched every \corner of the house wir suchten in allen [Ecken und] Winkeln des Hauses
    do you have a spare \corner where I can put my things? hast du ein freies Eckchen, wo ich meine Sachen abstellen kann?
    to put a child in the \corner ein Kind in die Ecke stellen
    to turn down [or fold] the \corner of a page ein Eselsohr machen
    3. (area) Gegend f, Ecke f fam
    a quaint \corner of Germany eine malerische Gegend Deutschlands
    a distant [or remote] [or far] \corner of the earth ein entlegener Winkel der Erde
    the four \corners of the world [or earth] alle vier Himmelsrichtungen
    at every \corner ( fig) überall
    out of the \corner of one's eye aus dem Augenwinkel
    \corner of sb's mouth jds Mundwinkel hum
    5. ( fig: aspect) Seite f
    6. ECON
    to have a \corner of the market den Markt beherrschen
    7. SPORT (in hockey, football) Ecke f, Eckball m; BOXING (area) Ecke f
    the boxer was encouraged by his \corner der Boxer wurde von seiner Ecke unterstützt
    to be in sb's \corner auf jds Seite stehen
    9.
    to cut \corners (financially) Kosten sparen; (in procedure) das Verfahren abkürzen
    to drive [or box] [or force] sb into a [tight] \corner jdn in die Enge treiben
    to get oneself into a [tight] \corner sich akk [selbst] in Schwierigkeiten bringen
    to be in a tight \corner in der Klemme stecken
    to have turned the \corner über den Berg sein
    II. adj attr, inv Eck-
    \corner sofa/table Ecksofa nt/Ecktisch m
    a \corner piece ein Randstück nt
    III. vt
    1. (trap)
    to \corner sb jdn in die Enge treiben; (pursue) jdn stellen
    2. COMM
    to \corner sth etw monopolisieren
    to \corner the market den Markt beherrschen
    IV. vi vehicle eine Kurve/Kurven nehmen
    to \corner well gut in der Kurve liegen
    * * *
    ['kɔːnə(r)]
    1. n
    1) (generally BOXING) Ecke f; (of sheet also) Zipfel m; (of mouth, eye) Winkel m; (= sharp bend in road) Kurve f; (fig = awkward situation) Klemme f (inf)

    out of the corner of one's eyeaus dem Augenwinkel (heraus)

    he always has a cigarette hanging out of the corner of his mouther hat immer eine Zigarette im Mundwinkel (hängen)

    to cut corners (lit) — Kurven schneiden; (fig) das Verfahren abkürzen

    to fight one's corner ( esp Brit fig )für seine Sache kämpfen

    in every corner of Europe/the globe/the house — in allen (Ecken und) Winkeln Europas/der Erde/des Hauses

    2) (= out-of-the-way place) Winkel m

    have you got an odd corner somewhere where I could store my books? — hast du irgendwo ein Eckchen or Plätzchen, wo ich meine Bücher lagern könnte?

    3) (COMM: monopoly) Monopol nt

    to make/have a corner in sth — das Monopol für or auf etw (acc) erwerben/haben

    4) (FTBL) Ecke f, Eckball m, Corner m (Aus)
    2. vt
    1) (lit, fig: trap) in die Enge treiben
    2) (COMM) the market monopolisieren
    3. vi
    (= take a corner person) Kurven/die Kurve nehmen

    this car corners welldieses Auto hat eine gute Kurvenlage

    * * *
    corner [ˈkɔː(r)nə(r)]
    A s
    1. (Straßen-, Häuser) Ecke f, besonders AUTO Kurve f:
    at ( oder on) the corner an der Ecke;
    just (a)round the corner gleich um die Ecke;
    take a corner AUTO eine Kurve nehmen;
    turn the corner um die (Straßen)Ecke biegen;
    he’s turned the corner fig er ist über den Berg;
    a) AUTO die Kurven schneiden,
    b) fig die Sache oder das Verfahren abkürzen
    2. Winkel m, Ecke f:
    corner of the mouth Mundwinkel;
    look at sb from the corner of one’s eye(s) jemanden aus den Augenwinkeln (heraus) ansehen;
    put a child in the corner ein Kind in die Ecke stellen
    3. fig schwierige Lage, Klemme f umg:
    drive ( oder force, put) sb into a corner jemanden in die Enge treiben;
    be in a tight corner in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    4. entlegene Gegend:
    5. fig Ecke f, Ende n, Seite f:
    they came from all corners sie kamen von allen Ecken und Enden
    6. (verstärkte) Ecke, Eckenverstärkung f:
    7. SPORT
    a) Fußball etc: Eckball m, Ecke f
    b) Boxen: (Ring) Ecke f
    8. WIRTSCH Corner m, Korner m:
    a) Aufkäufergruppe f, (Spekulations)Ring m
    b)(Aufkauf m zwecks) Monopolbildung f:
    corner in cotton Baumwollkorner
    9. fig Monopol n (on auf akk):
    B v/t
    1. mit Ecken versehen
    2. in eine Ecke stellen oder legen
    3. fig jemanden in die Enge treiben
    4. a) WIRTSCH Ware (spekulativ) aufkaufen, cornern:
    corner the market den Markt aufkaufen
    b) fig mit Beschlag belegen
    C v/i
    1. US eine Ecke oder einen Winkel bilden
    2. US an einer Ecke gelegen sein
    3. AUTO eine Kurve nehmen:
    corner well gut in der Kurve liegen, eine gute Kurvenlage haben
    4. WIRTSCH einen Corner bilden
    * * *
    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corner — an der Ecke/in der Kurve

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > corner

  • 20 tip

    I 1. noun
    (end, point) Spitze, die

    the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze

    it is on the tip of my tonguees liegt mir auf der Zunge

    2. transitive verb,
    - pp-

    tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen

    II 1. intransitive verb,
    - pp- (lean, fall) kippen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make tilt) kippen

    tip the balance(fig.) den Ausschlag geben; see also academic.ru/64432/scale">scale II 1. 2)

    2) (make overturn) umkippen; (Brit.): (discharge) kippen
    3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]

    be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden

    4) (coll.): (give) geben

    tip somebody the wink(fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)

    5) (give money to)

    tip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben

    3. noun
    1) (money) Trinkgeld, das
    2) (special information) Hinweis, der; Tipp, der (ugs.); (advice) Rat, der
    3) (Brit.): (place for refuse) Müllkippe, die
    4) (derog.): (untidy place) Schweinestall, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. [tip] noun
    (the small or thin end, point or top of something: the tips of my fingers.) die Spitze
    2. verb
    (to put, or form, a tip on: The spear was tipped with an iron point.) beschlagen
    - tipped
    - tip-top
    - be on the tip of one's tongue
    II 1. [tip] past tense, past participle - tipped; verb
    1) (to (make something) slant: The boat tipped to one side.) kippen
    2) (to empty (something) from a container, or remove (something) from a surface, with this kind of motion: He tipped the water out of the bucket.) kippen
    3) (to dump (rubbish): People have been tipping their rubbish in this field.) abladen
    2. noun
    (a place where rubbish is thrown: a refuse/rubbish tip.) der Abladeplatz
    III 1. [tip] noun
    (a gift of money given to a waiter etc, for personal service: I gave him a generous tip.) das Trinkgeld
    2. verb
    (to give such a gift to.) Trinkgeld geben
    IV [tip] noun
    (a piece of useful information; a hint: He gave me some good tips on/about gardening.) der Tip
    * * *
    tip1
    [tɪp]
    I. vt
    <- pp->
    1. (attach to extremity of)
    to \tip sth with sth etw an der Spitze mit etw dat versehen
    to \tip an arrow/a spear with poison einen Pfeil/Speer in Gift [ein]tauchen
    to \tip sth with black/red/white etw in schwarze/rote/weiße Farbe eintauchen
    to \tip sth with silver/steel etw mit einer Silber-/Stahlspitze versehen
    mountains \tipped with snow Berge pl mit schneebedeckten Gipfeln
    2. (dye one's hair)
    to \tip one's hair sich dat die Spitzen färben
    II. n
    1. (pointed end) Spitze f
    asparagus \tip Spargelspitze f
    filter \tip Filtermundstück nt
    the southern \tip of Florida die Südspitze von Florida
    \tips pl gefärbte Spitzen
    3.
    to the \tips of sb's fingers durch und durch
    he's a conservative to the \tips of his fingers er ist erzkonservativ
    the \tip of the iceberg die Spitze des Eisbergs
    it's on the \tip of my tongue es liegt mir auf der Zunge
    tip2
    [tɪp]
    I. n BRIT
    1. (garbage dump) Deponie f
    rubbish [or waste] \tip Mülldeponie f
    2. ( fam: mess) Saustall m fig pej sl
    II. vt
    <- pp->
    to \tip sth into sth etw in etw akk ausschütten [o SCHWEIZ ausleeren]
    the child \tipped the toys all over the floor das Kind kippte die Spielsachen über den ganzen Boden aus
    it's \tipping it down BRIT, AUS ( fam) es schüttet [o gießt] fam
    to \tip sth etw neigen
    to \tip the balance [or scales] ( fig) den Ausschlag geben
    two quick goals \tipped the balance in favour of England zwei schnelle Tore brachten die Entscheidung zu Gunsten Englands
    to \tip the scales at 80 kilos 80 Kilo auf die Waage bringen fam
    to \tip one's chair back seinen Stuhl nach hinten kippen
    to \tip one's hat over one's eyes sich dat den Hut über die Augen ziehen
    to \tip the window das Fenster kippen
    3. (touch)
    to \tip sth etw antippen; (tap) etw abklopfen
    to \tip one's cap [or hat] an den Hut tippen
    to \tip one's cigarette die Asche von seiner Zigarette abklopfen
    III. vi
    <- pp->
    “No \tipping” „Müll abladen verboten“
    2. (tilt) umkippen
    tip3
    [tɪp]
    I. n
    1. (money) Trinkgeld nt
    to give [or leave] a 10% \tip 10 % Trinkgeld geben
    2. (suggestion) Rat[schlag] m, Tipp m fam
    a \tip about buying a house/growing vegetables ein Tipp für den Hauskauf/Gemüseanbau
    helpful/useful \tip hilfreicher/nützlicher Tipp [o Hinweis]
    hot \tip heißer Tipp fam
    to give sb a \tip jdm einen Tipp geben fam
    to take a \tip from sb jds Rat befolgen
    if you take my \tip, you'll avoid that part of the city wenn du mich fragst, solltest du diesen Teil der Stadt meiden
    II. vt
    <- pp->
    to \tip sb jdm Trinkgeld geben
    they \tipped the waiter £5 sie gaben dem Ober 5 Pfund Trinkgeld
    to \tip sth auf etw akk tippen
    Davis is being \tipped to win the championship Davis ist Favorit auf den Meistertitel
    he's \tipped as the next Prime Minister er gilt als der nächste Premierminister
    to be \tipped for success auf Erfolgskurs sein
    3.
    to \tip one's hand AM sich akk festlegen
    to \tip sb the wink BRIT jdm einen Wink geben
    III. vi
    <- pp->
    Trinkgeld geben
    * * *
    I [tɪp]
    1. n
    Spitze f; (of cigarette) Filter m

    it was on the tip of my tongue to tell her what I thought of herich war fast so weit, ihr zu sagen, was ich von ihr hielt

    it's just the tip of the iceberg (fig)das ist nur die Spitze des Eisbergs

    See:
    2. vt
    (= put tip on)

    to tip sth with copper/steel etc — etw mit einer Kupfer-/Stahlspitze versehen

    copper/steel-tipped — mit Kupfer-/Stahlspitze

    II
    1. n
    1) (= gratuity) Trinkgeld nt

    what do your tips amount to? —

    £100 a week, plus tips — £ 100 pro Woche, plus Trinkgeld(er)

    2) (= warning) Wink m, Tipp m; (= advice) Tipp m, Hinweis m, Ratschlag m; (RACING) Tipp m
    3)

    (= tap) to give the ball a tip — den Ball nur antippen

    2. vt
    1) (= give gratuity to) Trinkgeld geben (+dat)

    to tip sb £3 — jdm £ 3 Trinkgeld geben

    2) (RACING) tippen auf (+acc), setzen auf (+acc)

    he tipped Golden Boy for the 3.30 — er setzte or tippte im 3.30-Uhr-Rennen auf Golden Boy

    they are tipped to win the competition/election ( Brit fig )sie sind die Favoriten in dem Wettbewerb/in der Wahl

    you tipped a winner (lit, fig)da hast du auf das richtige Pferd gesetzt

    3) (= tap with fingers) tippen or schnipsen an (+acc); (with bat, racket) antippen
    3. vi
    III
    1. vt
    (= tilt, incline) kippen; (= overturn) umkippen; (= pour) liquid kippen, schütten; (= empty) load, sand, rubbish schütten; books, clothes etc schmeißen

    to tip sth backwards/forwards —

    to tip one's hat over one's eyessich (dat) den Hut über die Augen ziehen/schieben

    2. vi
    (= incline) kippen; (= dump rubbish) Schutt abladen

    "no tipping", "tipping prohibited" — "Schutt abladen verboten"

    3. n
    1) (Brit for rubbish) Müllkippe f; (for coal) Halde f; (inf = untidy place) Saustall m (inf)
    2)
    * * *
    tip1 [tıp]
    A s
    1. (Schwanz-, Stock- etc) Spitze f, äußerstes (Flügel- etc) Ende, Zipfel m:
    tip of the ear Ohrläppchen n;
    tip of the finger (nose, tongue) Finger-(Nasen-, Zungen)spitze;
    the tips of one’s fingers fig bis in die Fingerspitzen, durch und durch;
    on the tips of one’s toes auf Zehenspitzen;
    I had it ( oder it was) on the tip of my tongue es lag oder schwebte mir auf der Zunge, ich hatte es auf der Zunge
    2. (Berg) Gipfel m, Spitze f: iceberg
    3. TECH (spitzes) Endstück, besonders
    a) (Stock- etc) Zwinge f
    b) (Pumpen-, Stecker-, Taster- etc) Spitze f
    c) Düse f
    d) Tülle f
    e) (Schuh) Kappe f
    4. Filter m (einer Zigarette)
    B v/t
    1. TECH mit einer Spitze oder Zwinge etc versehen, beschlagen
    2. Büsche etc stutzen
    tip2 [tıp]
    A s
    1. Neigung f:
    give sth a tip B 2
    2. Br (Schutt- etc) Abladeplatz m, (-)Halde f
    3. TECH Kippvorrichtung f, -anlage f
    B v/t
    1. kippen, neigen:
    tip up hochkippen, -klappen; balance A 1, scale2 A 1
    2. meist tip over ( oder up) umkippen
    3. Sand etc kippen ( onto auf akk):
    tip off ( oder out) auskippen
    4. tippen an (den Hut etc; zum Gruß): hat Bes Redew
    5. Br Müll etc abladen
    C v/i
    1. sich neigen:
    tip up hochkippen, -klappen
    2. meist tip over ( oder up) umkippen, FLUG auf den Kopf gehen
    3. tip out herausfallen
    tip3 [tıp]
    A s
    1. Trinkgeld n
    2. (Wett- etc) Tipp m
    3. Tipp m, Wink m, Fingerzeig m, Hinweis m, Rat m:
    take my tip and … hör auf mich und …
    B v/t
    1. jemandem ein Trinkgeld geben:
    tip sb £2 jemandem zwei Pfund Trinkgeld geben;
    tip sb lavishly jemandem ein fürstliches oder großzügiges Trinkgeld geben
    2. jemandem einen Tipp oder Rat geben:
    tip sb off jemandem einen Tipp oder Wink geben ( that dass), jemanden (rechtzeitig) warnen ( about vor dat)
    3. besonders SPORT tippen auf (akk)(as als)
    C v/i Trinkgelder oder ein Trinkgeld geben
    tip4 [tıp]
    A s Klaps m, leichte Berührung:
    give the ball a tip den Ball antippen
    B v/t leicht schlagen oder berühren, Ball antippen
    C v/i trippeln
    * * *
    I 1. noun
    (end, point) Spitze, die

    the tip of his nose/finger/toe — seine Nasen-/Finger-/Zehenspitze

    2. transitive verb,
    - pp-

    tip something [with stone/brass] — etwas mit einer [Stein-/Messing]spitze versehen

    II 1. intransitive verb,
    - pp- (lean, fall) kippen
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (make tilt) kippen

    tip the balance(fig.) den Ausschlag geben; see also scale II 1. 2)

    2) (make overturn) umkippen; (Brit.): (discharge) kippen
    3) (mention as likely winner etc.) voraussagen [Sieger]

    be tipped for the Presidency/a post — als Favorit für die Präsidentschaftswahlen/einen Posten genannt werden

    4) (coll.): (give) geben

    tip somebody the wink(fig.) jemandem Bescheid sagen; (tip somebody off) jemandem einen Tipp geben (ugs.)

    tip somebody [20p] — jemandem [20 Pence] Trinkgeld geben

    3. noun
    1) (money) Trinkgeld, das
    2) (special information) Hinweis, der; Tipp, der (ugs.); (advice) Rat, der
    3) (Brit.): (place for refuse) Müllkippe, die
    4) (derog.): (untidy place) Schweinestall, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hinweis -e m.
    Kippe -n f.
    Spitze -n (spitzes Ende) f.
    Tip -s (alt.Rechtschreibung) m.
    Tipp -s m.
    Trinkgeld n. (money) v.
    ein Trinkgeld geben ausdr.

    English-german dictionary > tip

См. также в других словарях:

  • Zipfel, der — Der Zipfel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zipfelchen, der zugespitzte äußere Theil eines, besonders biegsamen, Körpers. Der Zipfel an einem Tuche, Kleide, Küssen. Der Zipfel einer Wurst, das äußerste Ende. Etwas bey allen vier Zipfeln… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zipfel, der — [Zibbfe] 1. Zipfel (Wurstzipfel, Bettzipfel) 2. Penis 3. Schimpf fader, langweiliger Kerl; Lahmarsch …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Zipfel — Zip|fel [ ts̮ɪpf̮l̩], der; s, : spitz zulaufendes, unregelmäßiges Ende (besonders von etwas aus Stoff Bestehendem): der Zipfel der Schürze, der Decke; ein Zipfel (kleines Endstück) von der Wurst ist noch übrig. Syn.: ↑ Ecke, ↑ Spitze. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Zipfel — a) Ausläufer, äußerster Teil, äußerstes Stück, Ende, Spitze, Vorsprung, Zunge. b) Ecke, Stück, Stückchen; (bes. nordd.): Kanten. * * * Zipfel,der:⇨Ende(1,a) Zipfel 1.Ende,Ecke,Stück,Eckstück 2.Vorsprung,Ausläufer,Spitze,Zunge …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zipfel — bezeichnet: den Asteroiden (7565) Zipfel des Hauptgürtels einen Teil der Couleur bei Studentenverbindungen, siehe Couleur#Zipfel und Zipfelbund Blaue Zipfel, eine fränkische Spezialität eine längliche und schmale Ausbuchtung einer Fläche, z.B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zipfel — der Zipfel, (Aufbaustufe) spitzes Ende eines Tuches o. Ä. Beispiel: Sie wischte die Tränen mit einem Zipfel ihrer Schürze weg …   Extremes Deutsch

  • Zipfel — Zipfel, 1) der zugespitzte äußere Theil, bes. eines biegsamen Körpers; 2) (Her.), das herunterhängende Ende der ungarischen Mütze im Wappen, welches gemeiniglich mit Kugeln, Federn etc. geschmückt ist; 3) (Bot.), so v.w. Lappen 4); vgl. Blatt II …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zipfel — 1. Der Zippel1 hängt nach m Wittber2. (Schles.) – Eselsfresser, I, 182. 1) Eines schiefumgenommenen Tuchs. 2) Scherzhaft für: sie will einen Witwer heirathen. 2. Die vier Zipf bringt man nie zusammen. (Wien.) Wenn etwas nicht nach Wunsch geht, so …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zipfel (Asteroid) — Asteroid (7565) Zipfel Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtel Große Halbachse 3.056  …   Deutsch Wikipedia

  • Zipfel — 1. Übername zu mhd. zipfel »spitzes Ende, Zipfel« nach einer Besonderheit der Kleidung (z.B.Kapuzenzipfel). 2. Wohnstättenname zu mhd. zipfel »anhängendes oder zwischeneingehendes Land , Waldstück« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Zipfel — Etwas an (bei) allen (vier) Zipfeln haben (nehmen): fest und sicher haben; oft ironisch gesagt von einem, der etwas ganz und gar in seiner Gewalt oder völlig verstanden zu haben glaubt. Dabei ist ursprünglich an ein Bettuch, an ein Kissen oder an …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»